Ideen für Ihre Küche: Lassen Sie sich inspirieren!

Hier zeigen wir Ihnen Beispiele, Trends und Möglichkeiten im modernen Küchendesign. Klicken Sie neben den Überschriften auf die hinabzeigenden Dreiecke, um auch die darunter folgenden Blogeinträge zum Thema zu lesen. Auch die Bilder vergrößern sich bei Klick!

Teppanyaki

Trendy, fettarm und extrem lecker

Wer gerne japanisch isst, kennt diese glatte, heiße Platte aus Metall bereits: Auf dem Teppanyaki-Grill lassen sich Fisch, Fleisch und Gemüse schnell, heiß und fettarm anbraten. Auch in der spanischen Küche ist die „Plancha“ bekannt.

Wenn Sie sich diese Art zu braten in Ihrer eigenen Küche wünschen, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Es gibt Kochfeld-Systeme, bei denen eine Teppanyaki-Platte bereits integriert ist. Idealerweise wird gleich daneben – also zwischen Teppan-Grill und Kochfeld – ein Muldenlüfter installiert. Dann bleibt Ihre Küchenluft klar :-)

SCHLIESSEN

Butcherblock

Massive Verstärkung für Ihre Arbeitsplatte

Sieht nicht nur professionell aus, sondern ist wirklich die perfekte Basis für sämtliche Schneide-, Hack- und Klopfarbeiten in der Küche: Ein Butcherblock aus hochwertigem und extrem robustem Hirnholz ist mehr als ein angesagtes Accessoire! Die Holzschneidefläche schont Messer und Gelenke und kann immer wieder, wenn sie unansehnlich wird, abgeschliffen und neu geölt werden.

SCHLIESSEN

Nützliche Innenbeleuchtung

Für Schubladen und mehr

Licht, wo immer Sie es brauchen: ob in Küchenschubladen, in Griffmulden, unter Hängeschränken oder am Küchensockel. Fragen Sie uns nach den passenden Systemen, die genau im richtigen Moment aufleuchten oder dimmbar sind. Küchenlicht in dieser Form ist nicht nur stimmungsvoll, sondern äußerst praktisch!

SCHLIESSEN

Kochwissen

Garen mit Säure

Keine Angst, wir sind nicht im Chemieunterricht. Aber Säure in Form von Zitronensaft, Essig oder auch Wein ist in allen Küchen der Welt ein wunderbares Gar-Instrument. Säure denaturiert die Eiweiße – der gleiche Vorgang wie beim Erhitzen. Wenn Sie Wild oder Schmorbraten also über Nacht in Rotwein oder auch Ananassaft einlegen, starten Sie den Garprozess schon im Kühlschrank.

Ein klassisches Säure-Rezept ist die südamerikanische Ceviche: roher Fisch, der in Limettensaft angegart wird. Meist werden weißfleischige Fische verwendet, aber auch Lachs oder Thunfisch eignen sich:

Schneiden Sie den Fisch in kleine Würfel oder dünne Streifen und marinieren Sie ihn in einer Mischung aus Limettensaft, Chilis, roten Zwiebeln und Salz. 15 Minuten dürften genügen. Der etwas milchige Sud, der dabei entsteht, wird Leche de tigre, Tigermilch, genannt. Diese können Sie separat als Fischsuppe servieren oder für die nächste Ceviche als Basis verwenden. Nun noch etwas Koriandergrün oder Petersilie zur Ceviche und dann losschlemmen!

SCHLIESSEN

Tapete in der Küche?

Nicht nur etwas für Wohnzimmer!

Tapeten bringen wieder Farbe ins Leben und in die Küche! Ob man an einer Wand Akzente setzen, den Essbereich farblich abgrenzen oder die Nischenrückwand originell gestalten will: Tapeten sind ein perfektes Mittel dafür. Es gibt sie in vielen schönen und außergewöhnlichen Dekors, und man kann damit gut auch andere Materialien auf günstige und attraktive Art und Weise imitieren.

Allerdings sollte man vor allem bei Nischenrückwänden oder in der Kochzone auf ausreichenden Spritzschutz achten – dafür eignen sich wasserfeste Versiegelungen, die man einfach auf die Tapete streicht. Auch eine vormontierte Glasplatte sorgt für hygienischen und pflegeleichten Schutz.

SCHLIESSEN

Industrie-Chic auf dem Boden

Gestaltung mit Flüssigbeton

Es muss nicht immer Fliese sein – es gibt fantastische Bodenbelagslösungen, die ebenso strapazierfähig wie attraktiv sind. Beispiel: Sichtestrich. Dieser wird besonders sorgfältig gegossen und dann mit einer speziellen Beschichtung versiegelt.

Der klassische Sichtestrich kommt aus dem Industriebau, wo schnelle, robuste und kostengünstige Lösungen im Vordergrund stehen. In den letzten Jahren hat der Indstrie-Stil auch Einzug im Privaten gehalten und entpuppt sich in Kombination mit einer modernen, puristischen Einrichtung als ungeheuer chic ...

SCHLIESSEN

Flying Bridge

Versteckte Kochinsel

Was für eine wundervolle Idee: Der Küchenblock mit Kochfeld und Spülbecken wird komplett mit einer zweiten Arbeitsplatte, der Flying Bridge, abgedeckt. Diese kann man einfach nach vorn in den Raum schieben. Im Nu entsteht eine Theke für Zaungäste und Topfgucker, und der Weg zur eigentlichen Kochinsel ist frei. Ziemlich genial, oder?

SCHLIESSEN

Klare Küchenarchitektur in Schiefer

Helles Holz passt sehr gut dazu!

Immer mehr Küchenkunden bevorzugen heute eine klare, geradlinige und wenig verspielte Möbelgestaltung. Gleichzeitig wünschen sie sich Fronten mit natürlichem, rustikalem Charme. Sägeraues Holz und Naturstein entsprechen genau diesem Küchenstil. Modernes Küchendesign setzt daher gezielt auf diese Materialien.

In den letzten Jahren ist es den Küchenherstellern gelungen, ihre Küchenfronten dem Look von Naturstein perfekt anzupassen. Was sich Jahrtausende über im Steinbruch entwickelte, können sie mit hochmoderner Produktionstechnik in wenigen Arbeitsstunden nachbilden. Das Ergebnis ist sogar robuster als das Original.

Nicht zuletzt der Eindruck von Stein ist bei der Schiefernachbildung täuschend echt. Wie beim natürlichen Vorbild ist die Oberfläche nicht perfekt eben, sondern uneben und unregelmäßig. Auch die Haptik ist dem Tonstein nachempfunden.

 

SCHLIESSEN

Beton in der Küche

... muss gar nicht schwer sein!


Sichtbeton ist voll im Trend – auch als Oberfläche in der Küche. Beispielsweise als Arbeitsplatte: Beton ist kratzfest, wasserfest, hitzebeständig und pflegeleicht. Durch die poröse Oberfläche ist er aber auch anfällig für Flecken, deshalb sollte man darauf achten, dass er versiegelt wurde.

Nachteil von echtem Beton: Er ist sehr schwer, Unterschränke müssen daher sehr stabil sein. Gut, dass mittlerweile immer mehr Hersteller Arbeitsplatten und auch Fronten in Betonoptik, sogar in verschiedenen Tönungen, anbieten. Der erkennbare Unterschied? Lediglich das Gewicht!

SCHLIESSEN

Drücken oder Drehen

Doppelfunktion an der Spüle

Tolle Erfindung von SCHOCK, mit der das Bohrloch in der Spüle zwei Funktionen auf einmal erfüllen kann: Spülmittel spenden und den Abfluss verriegeln. Bisher musste man sich entscheiden, was einem wichtiger ist. Jetzt hat man beides: Drauf drücken, und es kommt Spülmittel heraus. Unten drehen, und der sogenannte Exzenter wird verschlossen.

"Ladon" heißt dieser Einbau-Spülmittelspender, und er passt nicht nur auf Spülen von SCHOCK. Fragen Sie bei uns nach oder kommen Sie vorbei, um ihn auszuprobieren!

SCHLIESSEN
nach oben